Informationen über Kervenheim
Bevölkerungsstruktur:
In Kervenheim leben zur Zeit ca. 2.250 Menschen.
Gemeinschaftseinrichtungen:
ev. Kirche mit Gemeinderaum, Turnhalle, kath. Kirche mit Pfarrheim, öff. Bücherei, Grundschule Overberg/St. Norbert, Jugendraum für freie Jugend, Kindergarten, Archiv des Heimat- u. Verschönerungsvereins, Sportplatzanlage mit Gemeinschaftsraum, Vereins- u. Übungsheim des Musikvereins, Bezirksschießanlage mit Gemeinschaftsraum, Feuerwehrhaus mit Schulungs- und Gemeinschaftsraum, Tennisanlage.
Wirtschaftliche Entwicklung:
Kervenheim verfügt über eine exzellente Verkehrsanbindung:
Autobahnanschluss A57 - Landstraßen L464, L362 - Kreisstraße K13, K50
Bahnanbindung über Kevelaer nach Kleve und Düsseldorf (Ruhrgebiet )
Flughäfen Weeze-Laarbruch und Düsseldorf
Öffenltiche Nahverkehrsanbindung durch Regionalbus und Bürgerbus
In Kervenheim und den umliegenden Nachbarorten gibt es ein ausgeglichenes Angebot an Geschäften zur Grundversorgung, dazu bietet Kervenheim mit über 84 Unternehmen plus 25 Einzelgewerbetreibenden eine Basis für das Arbeiten im Dorf. Hinzu kommen noch 23 langwirtschaftliche Betriebe, die ca. 40 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen.
Zu den Angeboten gehören:
Frisör, Bäcker, Fahrräder, Heizung -Sanitär u. Elektro, Gartentechnik, Fußpflege, Gaststätte, Übernachtung, Bio Hof, Rechtsanwalt, Ferienpark, Steuerberatung, Architekt, Dienstleistung, Schneider, Reiseveranstaltung, KFZ Werkstatt, Trockenbau, Fliesen, Landschaftsbau, Schreiner, Polsterer, Gestüt, uvm.
Das Gewerbegebiet im Norden von Kervenheim bietet sich durch die direkte Autobahnanbindung vor allem für Logistikbetriebe an. Derzeit wird über eine Erweiterung des Gewerbegebietes, sowie über die Nutzung des aufgegebenen Gewerbesandortes Schuhfabrik Otterbeck an der Uedem Straße verhandelt.
Mit fünf Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten, stehen auch Jugendlichen Möglichkeiten zur Berufsausbildung in der Ortschaft zur Verfügung.
Kindergarten St. Antonius
Ein Ort der Begegnung
Wir sind eine zweigruppige katholische Kindertageseinrichtung mit max. 50 Kindern im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt. Unser Team besteht aus 4 Erzieherinnen, Praktikantin im Aner-kennungsjahr . Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung, der Erziehungsstil ist partnerschaftlich. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, der sich aus der Lebenswelt, den Interessen und den Fähigkeiten der Kinder ableitet. |
![]() |
Im Rahmen des allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrages bietet unser Kindergarten den Kindern einen Lebensraum, in dem sie ihre Anlagen und Fähigkeiten entfalten und Geborgenheit und Gemeinschaft erfahren können. Wir bieten den Kindern eine angenehme Atmosphäre, in der sich alle Kinder wohl fühlen und Spaß und Freude am gemeinsamen tun haben. Im täglichen Miteinander erleben die Kinder einen abwechs-lungsreichen Kindergartentag, bei dem sie ihrem Entwicklungsstand entsprechend gefördert werden. Ganz wichtig ist uns der Umgang miteinander, Stärken und Schwächen bei sich und anderen zu akzeptieren. Wir versuchen den Kindern, christliche Nächstenliebe als Grundhaltung ihren Mitmenschen gegenüber , zu vermitteln. Eine lebendige christliche Tradition ist Grundlage unserer Arbeit. Ab August 2007 bieten wir auch Betreuungsplätze ab 2 Jahren an. Die Kinder erwartet bei uns genügend Raum für selbsttätige Bewegung, ein Rahmen für anregende Spielmöglichkeiten und eine Struktur, die ihren Bedürfnissen nach Ruhe und Aktivität gleichermaßen entspricht. Auch die älteren Kinder sind und bleiben uns gleichermaßen wichtig und willkommen. Nach unserem Leitsatz bringt sich jedes einzelne Kind mit seiner einzigartigen Persönlichkeit in den Kindergartenalltag ein und wird in anstehende Entscheidungsprozesse einbezogen. Unsere Vorschularbeit orientiert sich an den aktuellen Fragen der Kinder und hat die Aufgabe durch vielfältige Möglichkeiten gemeinsame Unternehmungen, Experimente und Aktionen, ihren Wissensdurst zu befriedigen, aber auch immer wieder neu zu wecken. Ein wichtiger Aspekt ist die respektvolle und vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder. Durch regelmäßige Gespräche, Elternabende sowie durch gemeinsame Feste pflegen wir den Kontakt und informieren die Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder. |
|
Im regelmäßigen Turnus: |
![]() |
Öffnungszeiten: Unsere Einrichtung ist von 7.30 Uhr - 16.30 Uhr geöffnet. St. Antonius Kindergarten Träger ist die kath. Kirchengemeinde St. Antonius. Heidstr. 2 - 47627 Kevelaer / Kervenheim Tel.: 02825 / 6275 Leitung der Einrichtung: |
Grundschule Grundschule Overberg/St. Norbert
Die St.Norbert Grundschule Kervenheim bietet Ihrem Kind individuelles Lernen in vertrauensvoller, familiärer Atmosphäre an. Wir leiten und begleiten Ihr Kind auf seinem Weg durch die Grundschulzeit und schaffen tragfähige Grundlagen für die weiterführenden Schulen.
Pädagogisches Konzept
- Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer die individuelle (Lern-) Entwicklung Ihres Kindes.
- Wir fördern eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen.
- Uns ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern sehr wichtig. Hand in Hand arbeiten wir gemeinsam an der optimalen Lernentwicklung Ihres Kindes.
- Unsere Lernprogramme und Unterrichtsmaterialien sind so zusammengestellt, dass ein Lernen in individuellem Tempo möglich ist.
- Das Arbeitsmaterial baut systematischaufeinander auf und zieht sich kontinuierlich (auch bei Lehrerwechsel) durch alle Jahrgänge.
- Bei uns beginnt der Unterricht zuverlässig jeden Morgen ab 7.30 Uhr mit einem offenen Anfang.
- Besonderen Wert legen wir auf die musische Förderung. Singen und musizieren mit der Schulgemeinschaft, künstlerische Gestaltung, Theateraufführungen und das Angebot einer Flöten-Arbeitsgemeinschaft dienen sowohl der Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes als auch dem gemeinschaftlichen Miteinander.
- Außerdem konnten wir in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Musikverein eine Bläserklasse einrichten.
In der Schuleingangsphase werden die Kinder der Klassen 1 und 2 jahrgangsübergreifend unterrichtet.
- Der jahrgangsübergreifende Unterricht bietet eine Erleichterung des Schulbeginns durch ein Hineinwachsen in feste Strukturen, Regeln und Rituale, die von den Zweitklässlern vorgelebt werden.
- Bei uns können sich leistungsstärkere Schüler jederzeit auch mit schwierigeren Aufgaben befassen. Leistungsschwächere Schüler hingegen können immer wieder auf einfachere Aufgaben zurückgreifen, ohne die Lerngruppe wechseln zu müssen.
Wir unterrichten in den Klassen 3 und 4 jahrgangsbezogen, ohne unseren Grundsatz des individuellen und differenzierten Förderns aufzugeben.
Unsere Schule liegt am Ortsrand, umgeben von Feldern, Weiden, einem kleinen Wald und der Kervenheimer Mühlenfleuth. Neben dem Schulgebäude verfügen wir über eine eigene Turnhalle, einen Sportplatz und modernisierte Sanitäranlagen.
Das große Treppenhaus der Schule dient uns als Aula für die gesamte Schulgemeinschaft. Hier wird gemeinsam gesungen und gefeiert. Schülergruppen präsentieren hier für alle ihre Arbeitsergebnisse aus Projekten.
Mit außerordentlich hohem Engagement trägt auch der Förderverein zur Qualitätsentwicklung unserer Schule und damit zum Wohle der Kinder bei. Er unterstützt uns bei allen anstehenden Festen und Arbeiten finanziell und tatkräftig. Zusätzlich können wir uns über eine sehr aktive Elternmitarbeit freuen.
Offene Ganztagsschule
Zuverlässige Betreuung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Unsere Schule verfügt über eine von der Caritas Geldern durchgeführte professionelle Ganztagsbetreuung. Die Betreuungszeiten lassen sich flexibel nach Ihrem individuellen Bedarf nutzen. Auch an Brückentagen, Studientagen und jeweils zur Hälfte aller Ferienzeiten ist eine Betreuung gewährleistet.
Schulleitung:
Anschrift: |
![]() |
Burg Kervenheim
Ein Gebäude mit Geschichte
Erstmals wurde die Burg Kervenheim in einer Urkunde vom 4. März1270 genannt. Ritter Stephan von Wissel und sein Sohn Wilhelm übertragen ihr Eigentum an der Burg „Keruenheim“ an den Grafen Dietrich VII. von Kleve. Wie lange die Burg vor der Übertragung an den Grafen von Kleve schon in Kervenheim gestanden hat, ist bis heute nicht geklärt. Es ist aber davon auszugehen, daß die Burg wesentlich älter ist und zu den ältesten Burganlagen am Niederrhein zählt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde die Burganlage zu dem „Kastelitypus" ausgebaut, wie wir ihn auf der Zeichnung von Jan de Beyer aus den 1740er Jahren kennen. |
![]() |
1609 gründete sich die Reformierte Kirche in Kervenheim und am 20. Okt. 1675 erfolgte die Einweihung der Kirche unter Freiherr von Wylich.
![]() |
Die prächtige Burg fiel 1757 einen verheerenden Stadtbrand zum Opfer. Ein Rest der Gebäude blieb als Gutshof erhalten. Seit 1898 gehörte ein Teil des Burggeländes der evangelischen Kirchengemeinde, der andere Teil war in Privatbesitz. Eine Renovierung der Kirche erfolgte im Jahre 1912. |
Im 2.Weltkrieg und nach 1945 wurden die restlichen Gebäude schwer Beschädigt und in den 70er Jahre unseres Jahrhunderts wurden weitere Teile des Gutshofes abgerissen. | ![]() |
|
Am 28.Sep.1985 eröffnete die evangelische Kirche ihr Seit 2009 ist die Evangelische Kirche Eigentümer des gesamten Burggeländes und stellt dieses nach und nach der Bevölkerung wieder zur Verfügung. |
Eine der ersten Aktionen war die Öffnung und Wiederherstellung des geteilten Burginnenhofs.
Das große Außengelände eignet sich hervorragend für Konzerte und Großveranstaltungen.
Der neu renovierte Burgkeller lädt ein zu Vorträgen, Lesungen oder auch kleineren Feiern. Seit Juni 2013 können für standeasamtliche Trauungen neben dem Gewölbekeller auch der Gemeinderaum genutzt werden. Termine sind mit der Stadt Kevelaer und der Evangelischen Kirchengemeinde rechtzeitig zu klären ! |
|
![]() |
Die kleine Burg-Kirche kann selbstverständlich auch für Trauungen und Taufen etc. genutzt werden. Der größere Gemeinderaum steht für Feierlichkeiten zur Verfügung und eine frisch renovierte und neu einge-richtete Küche kann ebenfalls genutzt werden. Selbstverständlich ist auch eine größere Anzahl an Geschirr, Besteck und Gläser vorhanden und kann je nach Bedarf gemietet werden.
Anfragen zur Raumvermietung: Herr van Zadelhoff, Tel.: 0163 906 9882 |
Burg Kervenheim
Küsterin Alexandra Stach Janssen 02825 1690 Kirchmeister Jan van Zadelhoff 0163 906 9882 und Andreas Janssen 0173 645 7777 |